Als Unternehmensberater stehst du vor einer entscheidenden Herausforderung:

Wie positionierst du dich in einem überfüllten Markt und demonstrierst deinen einzigartigen Wert?

Die Antwort liegt nicht nur in deiner fachlichen Expertise, sondern auch in der Art und Weise, wie du sie strategisch kommunizierst und präsentierst.

In dieser Fallstudie zeige ich dir, wie ich verschiedene Beratungsunternehmen durch ganzheitliche Designstrategien transformiert habe – von der Root-Cause-Analyse bis zur strategischen Neupositionierung. Das Ergebnis waren messbare Steigerungen bei Kundenanfragen, eine verbesserte Markenwahrnehmung und ein nachhaltiges Geschäftswachstum.

Die Ausgangssituation: Wenn Expertise nicht sichtbar wird

Viele erfahrene Unternehmensberater sehen sich einem Paradoxon gegenüber: Sie verfügen über jahrzehntelange Expertise und nachweisbare Erfolge, doch ihre Marktposition spiegelt ihren tatsächlichen Wert nicht wider.

Genau diese Herausforderung teilten die Beratungsunternehmen, mit denen ich zusammengearbeitet habe.

  • Scherer HR Consulting war beispielsweise bereits seit Jahren erfolgreich in der HR-Beratung und im Executive Search tätig, hatte jedoch keine digitale Präsenz aufgebaut.
  • Floris Capital, eine spezialisierte Investmentberatung für Venture Capital und Buyouts, benötigte eine Positionierung, die ihre strategische Kompetenz und ihre Philosophie der langfristigen Partnerschaft widerspiegelt.
  • Das IMSW-Institut von Prof. Dr. Peter J. Brenner wiederum stand vor der Herausforderung, sich in einer veränderten Bildungslandschaft neu zu positionieren und gleichzeitig internationales Renommee aufzubauen.
Strategisches Design für Consultants - Markenstärkung für IMSW, ein Vergleich.
IMSW – Websiten Vergleich

Die Probleme dieser Unternehmen waren symptomatisch für viele Beratungsunternehmen:

Eine Diskrepanz zwischen ihrer fachlichen Exzellenz und ihrer externen Wahrnehmung, eine unklare Markenpositionierung und ineffiziente Prozesse zur Kundengewinnung.

Strategisches Design für Consultants – der ganzheitliche Ansatz

Statt oberflächliche Lösungen anzubieten, habe ich mich für einen systemischen Ansatz entschieden, der an den eigentlichen Ursachen ansetzt.

Meine Philosophie:

Ein Unternehmen ist ein lebendiges System, in dem alle Elemente – von der strategischen Positionierung über die Prozesse bis zur Kundenkommunikation – miteinander verbunden sind.

Strategy Sessions – Den Kern der Herausforderung entdecken

Der erste Schritt war stets eine intensive Strategie-Session. Hierbei ging es nicht um schnelle Lösungen, sondern darum, die eigentlichen Herausforderungen zu verstehen.

Gemeinsam mit den Unternehmern habe ich folgende Kernfragen erarbeitet:

  • Was ist dein einzigartiger Wert, den du deinen Kunden lieferst?
  • Wer sind deine idealen Kunden und was sind ihre größten Schmerzpunkte?
  • Welche Geschäftsziele verfolgst du wirklich – und welche Hindernisse stehen dir im Weg?

Diese Sessions deckten oft überraschende Erkenntnisse auf:

Viele Berater fokussierten sich auf ihre Methoden statt auf die Transformation, die sie bei ihren Kunden bewirken.

Design Thinking Workshops – Nutzerzentrierte Lösungen entwickeln

Mit Design Thinking Workshops habe ich die Unternehmer dabei unterstützt, ihre Dienstleistungen aus Kundensicht zu betrachten und so zu einem besseren Verständnis der Kundenbedürfnisse beizutragen.

Der Fokus lag darauf, die Customer Journey zu verstehen und Touchpoints zu identifizieren, an denen Vertrauen aufgebaut und Mehrwert kommuniziert werden kann.

Besonders wertvoll war die Entwicklung von Customer Avatars: Anstatt allgemein von „Unternehmen” zu sprechen, kristallisierten sich spezifische Profile heraus – vom innovationsorientierten Mittelständler bis zum wachstumsstarken Scale-up.

Brand Clarity – Authentische Positionierung entwickeln

Die Brand-Clarity-Workshops zielten darauf ab, eine authentische und differenzierende Markenpositionierung zu entwickeln. Dabei ging es nicht um Marketing-Phrasen, sondern um die Essenz dessen, wofür das Unternehmen steht und welche Vision es verfolgt.

Root-Cause-Analysis – Die eigentlichen Probleme aufdecken

Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit war die Root-Cause-Analyse, ein weiterer Bestandteil der strategische Design für Consultants..

Viele Beratungsunternehmen behandeln nur die Symptome ihrer Probleme: zu wenige Anfragen, unklare Positionierung, ineffiziente Vertriebsprozesse. Die eigentlichen Ursachen liegen jedoch oft tiefer.

Bei Scherer HR Consulting war das offensichtliche Problem die fehlende Online-Präsenz. Die Root-Cause-Analyse zeigte jedoch, dass das Unternehmen seine einzigartige Expertise in der Verbindung von HR-Beratung und Investoren-Support nicht klar kommunizierte. Bei Floris Capital lag die Herausforderung nicht nur in der digitalen Präsentation, sondern auch in der Kommunikation ihrer langfristigen Partnerschaftsphilosophie, durch die sie sich von kurzfristig orientierten Investoren unterscheiden.

Prozessoptimierung – Effizienz und Qualität steigern

Parallel zur strategisches Design für Consultants habe ich die internen Prozesse optimiert. Viele Beratungsunternehmen verschwenden wertvolle Zeit mit ineffizienten Abläufen – von der Kundenakquise über die Angebotserstellung bis hin zur Projektabwicklung.

Die Prozessoptimierung umfasste:

  • Standardisierung wiederkehrender Abläufe zur Effizienzsteigerung,
  • Automatisierung von Routineaufgaben, um den Fokus auf wertschöpfende Tätigkeiten zu legen.
  • Qualitätssicherung durch dokumentierte Prozesse und Checklisten.
  • kontinuierliche Verbesserung durch regelmäßige Prozessreviews.

Strategische Umsetzung – Von der Erkenntnis zur Transformation

Markenentwicklung – Authentizität trifft Professionalität

Basierend auf den Erkenntnissen aus den Workshops entwickelte ich für jedes Unternehmen eine konsistente Markenidentität. Diese ging weit über visuelle Elemente hinaus und umfasste die gesamte Kommunikationsstrategie.

Für das IMSW-Institut bedeutete dies beispielsweise die Entwicklung einer zweisprachigen Präsenz, die sowohl die wissenschaftliche Expertise als auch die praktische Relevanz der Arbeit von Prof. Brenner kommuniziert. Die neue Positionierung ermöglichte es ihm, sich von großen Bildungskonzernen zu differenzieren und internationale Aufmerksamkeit zu gewinnen.

Nutzerzentrierte Kommunikation – Komplexität verständlich machen

Eine besondere Herausforderung für Beratungsunternehmen ist die Vermittlung komplexer Dienstleistungen. Potenzielle Kunden müssen schnell verstehen können, welchen konkreten Nutzen sie erwarten dürfen.

Ich habe eine Kommunikationsstrategie entwickelt, die technische Tiefe mit Verständlichkeit verbindet. Anstelle abstrakter Beratungskonzepte kommunizieren die Unternehmen nun konkrete Transformationen und messbare Ergebnisse.

Digitale Transformation – Mehr als nur eine Website

Die digitale Transformation ging weit über die Erstellung einer Website hinaus. Es ging darum, digitale Touchpoints zu schaffen, die Vertrauen aufbauen und den Verkaufsprozess unterstützen.

Für Scherer HR Consulting habe ich eine Website entwickelt, die potenzielle Kunden durch einen strukturierten Entscheidungsprozess führt. Interessenten können sich vorab über die verschiedenen Dienstleistungen informieren und werden je nach Bedarf zu den passenden Kontaktmöglichkeiten geleitet.

Messbare Ergebnisse – Transformation in Zahlen

Die Ergebnisse der ganzheitlichen strategisches Design für Consultants waren messbar:

Quantitative Verbesserungen

  • Die qualifizierten Kundenanfragen steigen um durchschnittlich 40–60 %
  • Verbesserung der Conversion-Rate von Interessenten zu Kunden
  • Reduzierung der Akquisezeit durch bessere Vorqualifizierung
  • Erhöhung der durchschnittlichen Projektgröße durch stärkere Positionierung

Qualitative Transformationen

  • Höhere Wahrnehmung als Experte und Thought Leader¹
  • Bessere Kundenqualität durch klarere Positionierung
  • Effizientere Vertriebsprozesse durch informierte Interessenten
  • Stärkere Markenidentität und Wiedererkennungswert

Floris Capital war von den Ergebnissen so begeistert, dass der Geschäftsführer mich bat, ihn auch bei der Transformation seines zweiten Unternehmens zu unterstützen. Diese Empfehlung zeigt die nachhaltige Wirkung unserer ganzheitlichen Herangehensweise.

Was erfolgreiche Transformation ausmacht

Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Beratungsunternehmen hat wichtige Erkenntnisse gebracht und hat gezeigt, dass strategisches Design für Consultants nachhaltig ist.

Ganzheitlichkeit schlägt Einzelmaßnahmen

Punktuelle Optimierungen führen nur selten zu nachhaltigen Verbesserungen. Eine erfolgreiche Transformation erfordert eine systemische Herangehensweise, die alle Berührungspunkte des Unternehmens berücksichtigt.

Authentizität ist der Schlüssel zur Differenzierung

In einem überfüllten Beratungsmarkt gewinnen die Unternehmen, die ihre einzigartige Perspektive und ihren spezifischen Wert klar kommunizieren können. Authentizität schafft Vertrauen und ermöglicht eine Premium-Positionierung.

Prozessexzellenz ermöglicht Skalierung

Optimierte Prozesse sind die Grundlage für nachhaltiges Wachstum. Sie ermöglichen es Beratern, sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren und die Qualität ihrer Dienstleistungen gleichzeitig zu steigern.

Kontinuierliche Weiterentwicklung ist entscheidend

Erfolgreiche Unternehmen verstehen Transformation als kontinuierlichen Prozess. Sie etablieren Mechanismen zur regelmäßigen Überprüfung und Anpassung ihrer Strategie.

Zukunftsperspektiven – Der Weg zu nachhaltiger Marktführerschaft

Die Zusammenarbeit mit diesen Beratungsunternehmen zeigt, dass eine ganzheitliche Designstrategie weit mehr ist als nur visuelle Gestaltung. Es handelt sich um einen strategischen Ansatz zur Unternehmenstransformation, der messbare Geschäftsergebnisse liefert.

Die Zukunft gehört den Beratungsunternehmen, die ihre Expertise nicht nur besitzen, sondern auch strategisch kommunizieren und systematisch weiterentwickeln können. Dies bedeutet, Root-Cause-Analysen durchzuführen, statt nur Symptome zu behandeln, Prozesse zu optimieren, statt nur zu reagieren, und ganzheitlich zu denken, statt punktuell zu handeln.

Fazit – Vom Berater zum strategischen Partner

Die Transformation der Beratungsunternehmen zeigt eindeutig, dass eine erfolgreiche Positionierung nicht durch Zufall entsteht, sondern durch eine strategische Herangehensweise. Die Kombination aus authentischer Markenentwicklung, prozessorientierter Optimierung und nutzerzentrierter Kommunikation schafft einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Als ganzheitlicher Designpartner unterstütze ich Unternehmen nicht nur bei der Lösung aktueller Herausforderungen, sondern auch beim Aufbau einer Grundlage für langfristigen Erfolg. Die Ergebnisse sprechen für sich: messbare Geschäftszuwächse, eine stärkere Marktposition und eine nachhaltige Transformation.

Wenn du als Unternehmensberater bereit bist, dein Business auf das nächste Level zu heben und dich als strategischer Partner zu etablieren, dann lass uns gemeinsam deine Transformation gestalten.


Möchtest du erfahren, wie eine ganzheitliche Designstrategie auch dein Beratungsunternehmen transformieren kann?

Dann lass uns in einem unverbindlichen Strategiegespräch deine Herausforderungen und Potenziale analysieren! Kontaktiere mich, um einen Termin für dein individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren.